Wiederherstellung der Funktionsbereitschaft:
- Funktionsbereitschaft des Feuerlöschers wiederherstellen
Falls notwendig, werden Reparaturen oder Nachfüllungen durchgeführt, um die Einsatzfähigkeit zu gewährleisten.
- Halterung des Feuerlöschers hinsichtlich Befestigung und Beschädigung prüfen (sofern zugänglich)
Die Halterung wird auf sicheren Halt und Unversehrtheit geprüft.
- Anbringung des Instandhaltungsnachweises am Feuerlöscher
Nach Abschluss der Wartung wird der Nachweis am Gerät angebracht.
- Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
Alle Wartungsschritte werden sorgfältig dokumentiert, um die gesetzliche Nachweispflicht zu erfüllen.
Wenn Sie in Berlin oder Brandenburg einen zuverlässigen Partner für
die Wartung Ihrer Feuerlöscher suchen, ist LW Brandschutzservice Ihr
kompetenter Ansprechpartner. Kontaktieren Sie uns gerne für eine
professionelle Beratung!
Wartungsumfang eines installierten Feuerlöschers
Der Wartungsumfang eines Feuerlöschers ist in DIN 14406 Teil 4 festgelegt.
Darüber hinaus stellen Hersteller sog. Instandhaltungsanweisungen zur Verfügung,
die weitere Tätigkeiten oder den Austausch von Komponenten vorschreiben können.
Feuerlöscher Berlin – Professionelle Wartung durch LW Brandschutzservice
Sie suchen einen zuverlässigen Partner für die Wartung Ihrer Feuerlöscher in Berlin und Brandenburg? LW Brandschutzservice sorgt dafür, dass Ihre Feuerlöscher stets einsatzbereit und den gesetzlichen Vorgaben entsprechend gewartet werden. Hier erklären wir, welche Schritte bei jeder Feuerlöscher-Wartung durchzuführen sind:
Wichtige Schritte bei der Feuerlöscher-Wartung:
- Begutachtung auf allgemeinen Zustand und Sauberkeit
Wir prüfen, ob der Feuerlöscher insgesamt in gutem Zustand ist und keine sichtbaren Schäden oder Verschmutzungen aufweist.
- Überprüfung der Lesbarkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit der Beschriftung
Alle Beschriftungen, Hinweise und Prüfkennzeichen werden kontrolliert, um die Lesbarkeit und Korrektheit sicherzustellen.
- Kontrolle der Armaturen, Schläuche und Sicherungen
Wir prüfen, ob alle Teile intakt sind, keine Risse oder Brüche aufweisen und richtig funktionieren.
- Beachtung der Fälligkeit von Prüffristen nach BetrSichV
Die gesetzlich vorgeschriebenen Prüffristen werden überprüft, um die Rechtssicherheit zu gewährleisten.
- Prüfung des Schutzanstriches (z. B. auf Korrosionserscheinungen)
Der Schutzanstrich wird auf Rost oder andere Schäden kontrolliert, um Korrosion zu vermeiden.
- Kontrolle der Kunststoffteile auf Brüche, Verformung und Risse
Alle Kunststoffteile werden auf ihre Unversehrtheit geprüft.
- Kontrolle der Auslöse- und Unterbrechungseinrichtungen
Wir stellen sicher, dass die Auslösevorrichtungen ordnungsgemäß funktionieren.
- Kontrolle des Gewichtes oder des Volumens des Löschmittels
Das Löschmittel wird auf ausreichende Füllmenge überprüft.
- Prüfung von Gewindeanschlüssen hinsichtlich mechanischer Beschädigung und Gängigkeit
Die Anschlüsse werden auf Beschädigungen geprüft und auf ihre Gängigkeit getestet.
- Prüfung des Löschmittels auf Verwendbarkeit
Das Löschmittel wird auf seine Wirksamkeit und Unversehrtheit geprüft.
- Kontrolle auf Korrosionserscheinungen
Besonders an kritischen Stellen wird auf Rost oder andere Korrosionsschäden geachtet.
- Prüfung von Dichtungen
Dichtungen werden auf ihre Funktionstüchtigkeit kontrolliert.
- Bei Aufladefeuerlöschern: Prüfung des Drucks oder Gewichts des Treibgases
Der Druck oder das Gewicht des Treibgases wird überprüft, um die Einsatzbereitschaft sicherzustellen.
Darf ich Feuerlöscher selbst warten?
Die Wartung von Feuerlöschern muss von qualifiziertem, sachkundigem Personal
durchgeführt werden. Nur dieses darf den Feuerlöscher warten und bei Bedarf instand setzen.
Als Eigentümer können Sie den Löscher jedoch auf äußere Mängel überprüfen. Sollten Sie
Rostflecken oder ähnliche Auffälligkeiten feststellen, wenden Sie sich bitte umgehend
an einen Sachkundigen, der die Wartung des Feuerlöschers vornimmt. Andere Auffälligkeiten
sind beispielsweise fehlende Plomben oder Sicherungsstifte und deren Mängel. Auch das sind
Gründe, Ihren Feuerlöscher umgehend überprüfen und warten zu lassen.
Bitte achten Sie außerdem immer auf das aufgedruckte Prüfdatum, sodass eine regelmäßige
Instandhaltung gewährleistet ist. Ob dann bei der Inspektion keine Mängel festgestellt
wurden oder der Feuerlöscher instand gesetzt werden musste – in beiden Fällen wird am
Feuerlöscher eine Plakette angebracht, die den aktuellen Stand anzeigt.